Common Grounds ist unter anderem aus der Kampagne “Wachsen lassen!” hervorgegangen, mit der 2012 die geplante Privatisierung der Fläche des seit 2009 am Moritzplatz aufgebauten Prinzessinnengarten verhindert werden konnte. Die Fläche ist nach wie vor im öffentlichen Besitz. Seither unterstützen wir als Verein organisatorisch die Menschen und Gruppen, die sich dafür einsetzen, den Prinzessinnengarten von […]
Das “Urban Gardening Manifest” in leichter Sprache, als PDF zum Download Das “Urban Gardening Manifest” in leichter Sprache, als Einfacher Web Version zum Download
Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten. Diese Gemeinschafts-gärten sind für alle Menschen. Die urbanen Gemeinschafts-gärten haben Ziele. Die Ziele sollen hier erklärt werden. Es gibt dafür einen Text. Der Text heißt: „Die Stadt ist unser Garten“ Dort stehen wichtige Dinge […]
Mit der Neugründung eines urbanen Gemeinschaftsgartens in einer Großwohnsiedlung versuchen wir von common grounds Wohnungsbaugesellschaften für Themen sozio-ökologischer Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Mithilfe dieses Handlungsleitfadens werden Wohnungsbaugesellschaften konkrete Tools mitgegeben, mit denen sie eigenständig tigerroyalty.org imiwingo.com insidethepaworld.com paintedoceansmovie.com halisikmadunyasi.com nachhaltige Sensibilisierung in den von ihnen verwalteten Wohnräumen umsetzen können. Sprich: Wir möchten in engen Ballungsräumen Gärten bauen, um den Wohn- […]
In diesem Handlungsleitfaden wird die Vernetzung von Gemeinschaftsgärten mit sozialen Trägern der Umgebung beschrieben. Er soll dabei helfen, erste Schritte zu einer Kooperation zwischen Gärten und Trägern zu erleichtern. Dazu wird die Umsetzung eines inklusiven Kooperationsprojektes im Berliner Gemeinschaftsgarten himmelbeet Schritt für Schritt nachvollzogen. Es werden die einzelnen Schritte erläutert, die das Projekt LebensMittelPunkt und […]
Im Rahmen des Projektes Neues urbanes Grün hat common grounds ein Toolkit entwickelt, um die Gründung und Weiterentwicklung von urbanen Gärten zu erleichtern. Gärtner_innen und solche, die es werden wollen, können sich das Toolkit kostenlos herunterladen. Das Toolkit steht bisher in deutscher und polnischer Sprache zur Verfügung. Das Toolkit gliedert sich in zwei Teile. Es […]
Kooperation des Design Research Labs (UdK Berlin) und der Nachbarschaftsakademie (Common Grounds) im Projekt MAZI (EU H2020) Soziale und politische Prozesse werden zunehmend digitalisiert und von technologischen Aspekten durchzogen. Zwischen den verschiedenen Narrativen zur hybriden oder „smart city“, zwischen dystopischen Visionen und cyber-romantischen Heilsversprechen offenbart sich die Gewissheit der rasant steigenden Bedeutung der technologischen Vermittlung […]
Die Idee Unser aktuelles Projekt LebensMittelPunkt ist im Frühjahr 2015 angelaufen. In Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsgarten himmelbeet im Berliner Stadtteil Wedding möchte common grounds zwei Ideen Realität werden lassen: Die Neugründung von urbanen Gemeinschaftsgärten in Wohnsiedlungen und die Vernetzung von Gemeinschaftsgärten mit sozialen Trägern der Umgebung.Ungenutzte Brachen zwischen Wohnhäusern sollen umgestaltet und für die Bewohnerinnen […]
Die Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten ist eine selbstorganisierte offene Plattform des Wissensaustausches, der kulturellen Produktion und des Aktivismus in Stadt und Land. Die Akademie greift Prozesse auf, die unseren Alltag ebenso bestimmen wie das Zusammenleben von Menschen, Pflanzen, Tieren und Bakterien auf diesem Planeten. Sie öffnet Raum für die Fragen: Was können wir heute voneinander lernen, […]