
Informationen über Common Grounds e.V. entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Wir, der Verein Common Grounds e.V. verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch versenden.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Common Grounds e.V.
Sitz: Berlin
Anschrift: Oranienstr. 45, 12049 Berlin
Gründungsjahr: 2013
Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) unter Nr. VR 32344 B.
Ansprechpartnerin für die ITZ: Kerstin Meyer. Email: info@common-grounds.net
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Zweck des Vereins ist die Förderung der Volksbildung und des bürgerschaftlichen
Engagements.
Mehr über unsere Ziele und Arbeitsweise lesen Sie hier.
Vollständige Satzung als download:
Angaben zur Steuerbegünstigung
Der Verein Common Grounds e.V. ist wegen der Förderung der Volksbildung und des bürgerschaftlichen Engagements nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin, Steuer-Nr. 27/662/56835, vom 23.08.2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer befreit. (Bescheid für 2020)
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Der Verein hat fünf Vorstandsmitglieder:
Moritz Zahn, Dagmar Pelger, Armin Schenker. Kerstin Meyer, Christina Bleuler.
Der Verein wird durch je zwei Vorstandsmitglieder gerichtlich und aussergerichtlich vertreten.
5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020.
6. Personalstruktur
Der Verein Common Grounds e.V. beschäftigt keine Angestellten. Vorstandstätigkeiten werden weder vergütet noch entschädigt.
7. Angaben zur Mittelherkunft und 8. Angaben zur Mittelverwendung
finden sie in unserem Tätigkeitsbericht ab Seite 9.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der Verein ist nicht mit Dritten gesellschaftsrechtlich verbunden.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin.
Die Einnahmen 2020 des Vereins bestanden zum grössten Teil aus einer Zuwendung über 31.731 Euro von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin für den Aufbau der Infrastruktur für den Prinzessinnengarten Moritzplatz als offener Nachbarschaftsgarten und Umweltbildungsort. (Zeitraum 07-12/2020; Registriernummer gemäss Transparenzdatenbank: vr_03234)
Zuwendung 2020 – Ausgabenübersicht und Fotodokumentation